Wer arbeitet mit & wie ist der Münchner Ernährungsrat aufgebaut?
Als selbständige Bauingenieurin hat Beate den Weg zur Ernährungswende über gesundheitliche Themen gefunden. Sie ist Gründungsmitglied einer SoLaWi im Münchner Osten sowie einer Umweltgruppe und setzt sich für artgerechte Tierhaltung in der Landwirtschaft ein. Mit ihrem Engagement im Münchner Ernährungsrat möchte sie die Umsetzung einer neuen Ernährungsstrategie unterstützen:
„Insbesondere aus Gründen des Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutzes ist es sinnvoll, Anreize zu setzen, um den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren und eine pflanzenbetonte Ernährung zu stärken. Diese politischen Bemühungen, die z.B. aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung kommen, möchte ich als Mitglied und Vorstand des Ernährungsrats unterstützen. Und Menschen dazu einladen, mit Freude und Neugier mitzumachen.“
Der Wunsch, einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten, hat Isabel beruflich in den technischen Support einer Softwarefirma für Elektroauto-Ladesäulen und nach Feierabend zum Münchner Ernährungsrat geführt. Mit ihrer Mitgliedschaft im Vorstand des Vereins möchte sie ihr Herzensthema „Ernährung“ weiter voranbringen und - neben dem persönlichen Engagement beim Einkaufen und Kochen - mehr Menschen im Alltag für das Thema begeistern und die Ernährungswende aktiv mitgestalten:
„Nicht nur im Bereich der Nachhaltigkeit sondern auch im Bereich der Gesundheit bin ich fasziniert davon, was man mit Ernährung erreichen kann. Ich möchte dazu beitragen, dieses Wissen weiter zu verbreiten, mit Vorurteilen aufzuräumen und Freude an ausgewogener Ernährung von Klein auf zu vermitteln.“
Foto: Privat
In einem kleinen aber feinen Wirtshaus in Rottal aufgewachsen, kocht Susanne seit vielen Jahren mit Leib, Seele - und IHK Schein. Ob Feinkost, Catering oder A la Carte-Küche, in ihren beruflichen Stationen standen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss für sie an erster Stelle. Als Chemieingenieurin (FH) und mit Master of Food Education im Gepäck, unterstützt sie seit 2021 die Projektstelle Ökologisch Essen des Bund Naturschutz und berät dabei die Münchner Außer-Haus-Verpflegung zum Einsatz von Bio-Produkten mit Fokus auf Betriebsgastronomie und die städtischen Einrichtungen der Landeshauptstadt.
Und privat? Sollte sie gerade nicht selbst kochen, engagiert sie sich bei SlowFood München oder ist mit dem Radl im Grünen unterwegs.
„Frische, ehrliche Bio-Küche ist für mich das Fundament für ein gesundes, genussvolles und nachhaltiges Leben. Gerne unterstütze ich den Ernährungsrat mit Rat, Tat und einer großen Prise niederbayerischem Elan!"
Foto: Privat
Diätassistentin und staatl. geprüfte Betriebswirtin für Ernährung & Versorgungsmanagement - Verena hat ihre Leidenschaft für „gutes Essen“ zum Beruf gemacht. Heute setzt sie sich als Wertschöpfungsketten-Managerin bei EPOS für den Aufbau von Strukturen für bio-regionale Lebensmittel ein und ist seit 2018 als Bio-Mentorin für das Tollwood aktiv. Gesundheit, Nachhaltigkeit und Fairness gehören für sie in der Küche zusammen, und um das zu erreichen, wartet sie nicht auf Strukturen und Hilfe von Außen sondern fängt einfach selber an: Als Küchenleitung an einer städtischen Realschule in München hat sie das Angebot kurzerhand und im Alleingang auf 100% ökologische Lebensmittel umgestellt. Geht nicht? Machen!
„Ernährung: bedeutet für mich Leidenschaft und Lebensqualität. Ich möchte, dass möglichst viele Menschen einen Zugang zu einer ausgewogenen, gesunden und nachhaltigen Ernährung in München erhalten.
Foto: Privat
„Unser großes Ziel: Gutes Essen für alle! Wir sind überzeugt davon, dass es ein starkes Bündnis aus allen Bereichen der Gesellschaft braucht, um die gewaltigen ökologischen und sozialen Herausforderungen, die uns bevorstehen, zu bewältigen. Dafür treten wir ein und wünschen uns – bei aller sonst berechtigten Wachstumskritik – weiteren Zulauf und aktive Mitwirkung und Teilhabe.“
c/o Impact Hub München
Gotzinger Str. 8
81371 München
Amtsgericht München VR 207818
Vertreten durch die Vorstände Beate Backhaus, Isabel Dennig, Susanne Kiehl & Verena Schlegel