Vernetzung, Ernährungsbildung oder politische Arbeit - wir setzen uns in verschiedenen Formaten für die Themen Agrar- und Ernährungswende ein.
Klingt spannend? Die Projektgruppen sind offen für Interessierte und freuen sich über Eure Kontaktaufnahme!
Kommt dazu, gemeinsam schaffen wir MER!
Attraktive und zukunftsfähige Nachbarschaften gestalten - im Rahmen des EU-Projekts setzen wir uns im Münchner Stadtteil Neuperlach für die Ernährungswende im Quartier ein.
Gemeinsam mit Green dem City e.V. und der Münchner Initiative Nachhaltigkeit bringen wir die Themen nachhaltige Ernährung und essbare Begrünung auf die Agenda. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten wir Angebote im öffentlichen Raum und bringen in Koch- und Bepflanzungsaktionen unterschiedliche Menschen im Quartier zusammen. Mit- und voneinander lernen, gemeinsam genießen und Nachbarschaft gestalten - grün und essbar!
Von Hoffest bis Festival: wir sind auch dieses Jahr wieder auf verschiedenen Veranstaltungen mit Infostand und Aktionen dabei.
Kommt vorbei und lernt uns persönlich kennen, wir freuen uns auf Euch!
Die Solidarische Landwirtschaft hat Hochkonjunktur: allein in Bayern gibt es inzwischen über 60 Zusammenschlüsse, bei denen Landwirt:innen und Verbraucher:innen eng zusammenarbeiten und sich sowohl Ernte als auch Risiko teilen. Und neben einem realistischen Auskommen für Landwirt:innen bieten die Initiativen durch die Transparenz und Nähe der Beteiligten auch eine einmalige und unmittelbare Bildungsmöglichkeit für Konsument:innen: denn hier weiß jede:r, wo sein Kohlrabi wächst und kann bei Interesse sogar beim Wachsen zuschauen. Ein faires win-win-Konzept, wie wir finden.
Der Münchner Ernährungsrat unterstützt daher die Solawis aus der Region u.a. durch Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Aktionen.
Kochen mit ökologischen Lebensmitteln trotz steigender Preise - wie kann man sich das leisten? In unserer Workshop-Reihe "Bio für den schmalen Geldbeutel" geben wir Tipps & Tricks, wie man durch geschicktes Einkaufen, die richtige Lagerung und eine sinnvolle Verwertung auch mit engem Budget nicht auf ökologisch produzierte, regionale Lebensmittel verzichten muss.
Das Projekt ist eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und findet in den Räumen der MVHS am Max-Weber-Platz statt.
Derzeit suchen wir noch Dozenten für die Kurse. Könnt Ihr uns unterstützen? Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme:
Anderer Ort, gleiches Ziel: von Fürstenfeldbruck bis Oberfranken haben sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Regionen Bayerns Ernährungsräte gegründet. Wir setzen uns für den Austausch und die Vernetzung zwischen den einzelnen Initiativen ein, u.a. durch:
Wie steht es aktuell mit der Wiesn und anderen Münchner Großveranstaltungen in Punkto Nachhaltigkeit & Fairness? Wie deckt sich das mit den Zielen der Landeshauptstadt, bis 2035 klimaneutral zu werden? Und wo sollte es lang gehen, wenn wir die Ziele erreichen wollen? Damit hat sich der Münchner Ernährungsrat gemeinsam mit der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) und vielen weiteren Partner:innen auseinandergesetzt.
Bestandsaufnahme des regionalen Angebots an bio-zertifizierten Lebensmitteln: Qualität, Quantität, Flächenverfügbarkeit und Selbstversorgungsquoten, Lieferketten und mögliche Potentiale.
Auch dieses Jahr waren wir wieder mit diversen Veranstaltungen beim Münchner Klimaherbst dabei, der sich diesmal dem Thema „Lebensraum Stadt“ widmete. Wir haben die Chance genutzt und konkrete Möglichkeiten für eine Münchner Ernährungswende aufgezeigt. Von einem Drei-Gänge Co-Creation Abend über eine Führung zum essbaren Wildwuchs am Wegesrand bis zur Vorstellung des Münchner Klimarats, in dem unsere ehemalige Vorständin Daniela Schmid die Interessen für die Themen Ernährung und Lebensstile vertritt - die Veranstaltungen waren so vielfältig wie die Themen und Ansätze der Ernährungswende.
Der Martinstag ist ein Tag zum Teilen, und 2022 haben auch wir uns dafür eingesetzt: 250 selbst gebackene "Gänse" wurden dafür am 11.11.22 am Marienplatz und Vikutalienmarkt von unseren ehrenamtlichen Helfer:innen an iinteressierte Passant:innen verteilt. Eine weitere Aktion für die Münchner Ernährungswende - als kleine Geste für's Teilen, und um zu zeigen, wie jede:r von uns aktiv werden kann.
Urban Gardening für die Ernährungswende: 2022 haben wir eine Beet-Parzelle des Projekts "Essbare Stadt" von Green City e.V. gemietet und Anfang des Jahres an zwei engagierte Münchnerinnen verlost.
Seitdem wachsen hier zwischen Zuckerschoten und Aubergine auch die Freude am Garteln und die praktische Erfahrung, welche Entwicklungen unsere Lebens-Mittel im Lauf des Jahres durchlaufen.
Mehr Nachhaltigkeit im Quartier: in den letzten Monaten haben sich die Münchner Initiative Nachhaltigkeit und der Münchner Ernährungsrat mit Bewohner:innen des neuen Quartiers im Münchner Osten zusammengetan, um handfeste Ansätze für eine „Circular Society“ zu erarbeiten. Das Ziel? Mehr Nachhaltigkeit durch gelebte Kreislaufwirtschaft: Workshops, Nähcafé, eine Mobilitäts-Station und unverpackt einkaufen im Viertel - es sind tolle Projekte entstanden, bei denen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.
Der erste solidarische Mitmach-Supermarkt eröffnete Anfang Juli 2021 seine Türen in München Giesing. Schaffung eines Lebensmittelverteilpunktes in München, Verarbeitungs- und Umschlagplatz für bio-regionale pflanzliche Lebensmittel in Zusammenarbeit mit Akteuren des Volksbegehrens Artenvielfalt.
Quartiersbezogene Arbeit: Erfolgsprojekte reproduzieren (Ackermannbogen – Stadtacker, Giesinger Grünspitz – Erntebox, etc.). In Zusammenarbeit mit der MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit) wird aktuell ein Pilot-Projekt zum Thema Circular Society im Prinz-Eugen Park gemeinsam mit den Bewohner:innen durchgeführt.
Beim Münchner Ernährungsrat sind alle willkommen, die sich für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung Münchens interessieren und daran mitwirken möchten, dies in die Tat umzusetzen. Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme!
c/o Impact Hub München
Gotzinger Str. 8
81371 München
Amtsgericht München VR 207818
Vertreten durch die Vorstände Beate Backhaus, Isabel Dennig, Susanne Kiehl & Verena Schlegel