Wie können wir Großveranstaltungen wie das Münchner Oktoberfest fairer und nachhaltiger gestalten? Gemeinsam mit etwa 30 Partner:innen haben wir uns dem Thema gestellt. Neben einer mehrtätigen Aktion am Marienplatz im Mai wurde dem Münchner Stadtrat ein Maßnahmenkatalog vorgelegt - denn um die gesetzten Ziele der Landeshauptstadt von Klimaneutralität, bio- und Fairtrade-Stadt umzusetzen, bietet die Lebensmittelversorgung auf Großveranstaltungen einen enormen Hebel für Veränderung.
Auch dieses Jahr waren wir wieder mit diversen Veranstaltungen beim Münchner Klimaherbst vertreten. Vom Food-Pairing der Kooperationen, Diskussionen über die Arbeit des Klimarats bis zu einer Führung zum essbaren Wildwuchs am Wegesrand - die Formate waren so vielfältig wie die Themen und Ansätze für eine Münchner Ernährungswende.
Seit Ende 2021 ist unsere ehemalige Vorständin Daniela Schmid Mitglied im Münchner Klimarat. Das 16-köpfige Gremium, bestehend aus Mitgliedern von Verwaltung und Stadtrat sowie Vertreter:innen von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, soll als "kritisch-konstruktiver Begleiter" die Landeshauptstadt in ihren klimapolitischen Umsetzungen unterstützen. Ob der Rat unter den gegebenen Rahmenbedingungen seiner Funktion gerecht werden kann, das werden wir im nächsten Jahr weiter kritisch-konstruktiv verfolgen.
Geballtes Maßnahmenpaket für die Münchner Ernährungswende: Das Strategiepapier des Ernährungsrats bietet eine Zusammenfassung von konkreten Stellschrauben der Stadt, um die Agrar- und Ernährungswende in der Region aktiv mitzugestalten. Seit Ende 2021 haben wir eine umfangreiche Aktualisierung & Weiterentwicklung gestartet & freuen uns auch weiterhin über Beiträge unserer Mitglieder!
Ein Tag zum Teilen: mit 250 Päckchen aus selbstgebackenen Gänsen und Infos zur Ernährungswende ging es für uns am 11. November in die Münchner Innenstadt. Verteilt wurden die Martinspäckchen an interessierte Passant:innen - und stießen auf reges Interesse, sowohl am Gebäck als auch am grundsätzlichen Thema.
Im Rahmen unseres Adventskalenders haben wir Ende 2021 eine Jahresmitgliedschaft im Urban Gardening Projekt von Green City im Rosengarten verlost. Unsere Beet-Gewinnerin haben wir das Jahr über begleitet - ein Garten-Jahr mit Hürden und Freuden des Gärtnerns.
Nach zwei Jahren Amtszeit endete im Juli die Amtszeit der ehemaligen Vorständinnen Daniela Schmid und Lucia Rizzo; Rajka Sickinger legte ihr Amt vorzeitig nieder.
Die vier Kandidatinnen, die sich anschließend bei der Mitgliederversammlung zur Wahl stellten, wurden einstimmig in den Vorstand gewählt. Seitdem setzen sich Beate Backhaus, Isabel Dennig, Susanne Kiehl und Verena Schlegel (oben im Bild) als neues Vorstandsteam für die Weiterführung und Entwicklung des Vereins ein.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle auch an das ehemalige Vorstandsteam, für Euren Einsatz und Euer kreatives Engagement für die Münchner Ernährungswende!
Projektfortschritte besprechen, Mitwirken und Einsteigen: das Aktiventreffen findet alle zwei Wochen statt und ist offen für alle Interessierten und Mitglieder, die sich aktiv einbringen möchten. Die Termine und mehr Infos findet ihr hier, wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder regelmäßig die gängigen Social Media Plattformen & unsere Homepage gefüllt, um Projekte und Mitglieder sichtbarer zu machen, neue Partner:innen zu gewinnen und die Themen Agrar- und Ernährungswende auf die Agenda zu bringen.
Mit über 250 Social Media Feed-Beiträgen, insgesamt 2.000 Followern in unseren Kanälen und regelmäßigen Blogbeiträgen konnten wir die Sichtbarkeit der Themen auch dieses Jahr für verschiedene Zielgruppen weiter ausbauen.
Euch erwarten Beiträge zu unseren Projekten, Veranstaltungshinweise, Infos rund um Ernährung und Neuigkeiten aus München in Sachen Agrar- und Ernährungswende. Schaut doch mal rein:
Was machen eigentlich Akteur:innen der Ernährungs- und Agrarwende genau? Und wie setzen sich unsere Mitglieder schon heute konkret und kontinuierlich für ein nachhaltiges Ernährungssystem in München ein?
Dazu bieten wir ab Januar eine monatliche Plattform an, in der Mitglieder und weitere Akteur:innen ihre Arbeit vorstellen und ins Gespräch kommen können. Die Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen Mitgliedern und Interessierten offen.
Los geht's im "Veganuary" mit einem Impuls von Claudia Renner zum Thema "Bio, fair, vegan in München", in denen wir die sympathische Münchnerin auf einer gedanklichen Tour durch die "Weltstadt mit Herz" begleiten können.
Im Februar stellt Dr. med. Jörg Schmid Möglichkeiten in seinem Vortrag "Gesunde Ernährung für Mensch & Planet - die Planetary Health Diet" Möglichkeiten für eine sozial-ökologische Transformation unserer Ernährungsweisen auf.
Und im März geht Nils Rettenmaier (ifeu- Institut für Energie- und Umweltforschung) darauf ein, wieviel CO2 eigentlich in unserem Essen steckt und was wir tun können.
Die weiteren Termine sind in Planung und werden noch bekannt gegeben.
Möchtet Ihr Eure Arbeit vorstellen?
Schreibt uns eine Mail an
Im Rahmen der Bewegung "Neues Europäisches Bauhaus" (NEB) werden wir uns ab 2023 für ein zukunftsfähiges, resilientes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem im Stadtteil Neuperlach einsetzen.
Die Initiative ist das Bindeglied zwischen dem europäischen Grünen Deal und unseren Lebensräumen und ruft dazu auf, gemeinsam Vorstellungen von einer nachhaltigen, inklusiven und ästhetisch wie emotional ansprechenden Zukunft zu entwickeln und zu realisieren. Das interdisziplinäre Projekt "Creating NEBourhoods Together - München Neuperlach" wurde dabei als eines von fünf Leuchtturmprojekten für die Förderung ausgewählt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen an dieser Aufgabe mitwirken zu dürfen.
Bio-Lebensmittel sind vergleichsweise "teurer" als Produkte aus konventioneller Herstellung. Damit wir trotzdem nicht auf ökologisch erzeugte Produkte verzichten müssen, hat unsere Vorständin Susanne Kiehl Tricks und Tipps für einen günstigen, saisonalen und regionalen Einkauf zusammengestellt - von der Planung über die Lagerung bis zur sinnvollen Verwertung des gesamten Produktes.
Auch 2023 findet wieder das traditionelle ökologische Hoffest auf dem Städtischen Gut Riem statt. Ein Fest zum Mitmachen, Informieren und Kennenlernen. Diesmal werden wir uns mit einer Aktion zur nachhaltigen Ernährung mit anschließen.
Mehr Infomationen folgen.
Welche Veranstaltungen finden im Raum München zum Thema Agrar- und Ernährungswende statt? Dazu haben wir im letzten Jahr eine Termin-Übersicht aufgebaut, in der Veranstaltungshinweise unserer Mitglieder rund um das Thema Ernährungs- und Agrarwende mit aufgenommen werden. Damit bieten wir Interessierten einen schnellen Überblick, was gerade in München und der Region passiert und wo man sich informieren, austauschen oder aktiv werden kann. Die Hinweise werden auf der Webseite des Ernährungsrats und auf unseren Social Media Kanälen geteilt.
26. Januar 2023
16. Februar 2023
23. März 2023
Weitere Termine folgen
03. Januar 2023
07. Februar 2023
Weitere Termine folgen
14. März 2023
Weitere Termine folgen
18. Juli 2023
17. März 2023
18. April 2023
09. Juni 2023
Oktober 2023, tba.
21. Mai 2023
8. Februar 2023
29. März 2023
9. Mai 2023
c/o Impact Hub München
Gotzinger Str. 8
81371 München
Amtsgericht München VR 207818
Vertreten durch die Vorstände Beate Backhaus, Isabel Dennig, Susanne Kiehl & Verena Schlegel